Contentmarketing, was ist das eigentlich? Der Begriff selbst ist nun bereits mehr als zehn Jahre alt, die Strategie sogar noch bedeutend älter. Bereits in den 80ern setzten Unternehmen auf Contentmarketing. Damals natürlich noch in Magazinen, im Fernsehen oder im Radio, doch die Ergebnisse und Taktiken waren schon damals vergleichbar mit dem, was Inhaltsmarketing noch heute für dich und deine Brand bedeutet.
Alles Relevante dazu, was Contentmarketing definiert, ausmacht und was es dir bringt, erfährst du hier.
Contentmarkting warum du dein Unternehmen mit besserem Inhalt vermarkten solltest
Eine Zielgruppe ausschließlich mit Werbung zu bombardieren, das ist die wohl denkbar schlechteste Marketingstrategie. Denn das führt lediglich dazu, dass alle potentiellen Kunden früher oder später abstumpfen.
Gute Inhalte zeigen allen Lesern die Vorteile deiner Brand, deiner Branche, deines Unternehmens und geben konkrete Anwendungsbeispiele. Klassisches Contentmarketing funktioniert über E-Books, Infobroschüren, Artikel, Umfragen, Studien, Software oder aber auch als inhaltliche Kooperation mit Influencern. Bereits in den 90er Jahren setzten Unternehmen wie LEGO auf Contentmarketing im Web. Inhalte zu den Spielzeugen wurden Angeboten, Hintergründe, Wissenswertes oder aber spannende Bauanleitungen. Das schaffte bereits vor Jahrzehnten Kundenbindung und ist heute relevanter als je zuvor, da Kunden zu jedem Zeitpunkt mit dem Netz verbunden sind.
Ein konkretes Beispiel: deine Marke verkauft Werkzeuge und Werkzeugzubehör. Deine Website hat einen Onlineshop und jeder Artikel dort ist gut erklärt. Das ist eine gute Grundlage, aber mit Contentmarketing kommst du einen weiteren Schritt auf deine Käufer zu. Du gibst Anleitungen für den Möbelbau und die Reparatur, du erklärst Prozesse Schritt für Schritt und natürlich verlinkst du auf alle relevanten Artikel aus deinem Shop.
Die Ziele von Contentmarketing sind dabei klar definiert, mit relevanten Inhalten für deine Zielgruppe kannst du Leads generieren (E-Books und Ratgeber werden gerne in just dieser Absicht verfasst), deine Verkäufe ankurbeln oder aber mit deiner Community in Kontakt treten.
Gleichzeitig bietet Inhaltsmarketing dir im Web noch viele weitere Vorteile, denn dadurch betreibst du quasi ganz nebenbei Suchmaschinenoptimierung. Google und Co. suchen schließlich bereits seit Jahren nicht mehr ausschließlich nach aufgehäuften Keywords, sondern nach frischen Inhalten und aktuell gehaltenen Websites. Betreibst du auf deiner eigenen Website Contentmarketing, kannst du deine Seite in den Suchergebnissen merklich pushen. Das funktioniert aber auch, wenn die Inhalte auf anderen Seiten veröffentlicht werden und ausschließlich zu deiner Seite verlinken.
Es kommt also ein wenig auf deine Sichtweise an, unter welchem Aspekt du Contentmarketing betreibst. Siehst du es eher als SEO-Maßnahme oder als PR-Arbeit? Prinzipiell ist es beides und gerade dieser Mix macht Contentmarketing so interessant.
Wie funktioniert Contentmarketing für Image und Leads?
Eine Definition, die Contentmarketing stärker mit Public Relations in Verbindung bringt, macht aus Unternehmen Medienkonzerne. Natürlich müssen mittelständische Unternehmen sich nicht mit Verlagen messen, aber im Zeitalter von YouTube und Instagram kann aus jedem ein Content Creator werden.

Große Unternehmen wie Red Bull publizieren abendfüllende Filme und sind als Sponsor bei Live Events tätig, doch auch kleinere Marken können sich gezielt mit Inhalten einbringen. Ratgeber und Tipps und Tricks zu den eigenen Produkten, ein E-Book oder auch nur ein Newsletter, der regelmäßig wertvolle Infos versendet, können schon ausreichen.
Das alles hängt aber vor allem von der Qualität der Inhalte ab, denn Inhaltsmarketing muss nicht immer laut, auffällig und bunt sein. Viel wichtiger ist der Mehrwert für deine Kunden und alle, die es werden sollen.